Multimedia und Open-Air

Eine besondere Form von Gottesdiensten ergründete unsere Gemeinde im Jahr 2012. Gottesdienste fanden unter freiem Himmel statt und oder mit Leinwänden, Kameras und Musikanlagen. Texte von Lesungen werden mit passenden Bildern und Klängen hinterlegt, aufgezeichnete Botschaften abgespielt oder sogar ganze Filmausschnitte präsentieret. Multimediagottesdienste bieten wir in so vielen Varianten und zu den unterschiedlichsten Themen an, dass die Aufzählung an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde und da Bilder ja mehr als Worte sagen...

Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste

 

Andachtenreihe "Die 12 Heiligen Nächte"

Die dunklen Nächte nach der Wintersonnenwende haben die Menschen im Norden von alters her fasziniert. In den sogenannten "Raunächten" trieben unberechenbare Mächte ihr Unwesen, vor denen man sich mit Amuletten und Beschwörungen zu schützen suchte. Für die Christen war die Zeit zwischen Weihnachten und dem Epiphaniasfest, dem Fest der Erscheinung des HERRN, eine heilige Zeit. Zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar feierten sie die Zwölf Heiligen Nächte. Gott wird Mensch, kommt in unsere Wirklichkeit - diesem Geheimnis spürten Menschen in den dunklen Nächten nach. Die Tradition der "Zwölf Heiligen Nächte" wurde in der früheren St. Paulus-Gemeinde von Pfarrer Dr. Martin Senftleben im Jahr 2000 eingeführt. Unter seiner Leitung fand sich ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die kurze Andachten (ca. 15-20 Minuten) vorbereiteten und im Gemeindehaus St. Paulus anboten. Dabei wurde bewusst eine dreizehnte Nacht als Abschluss am 6. Januar angefügt. Nach dem Weggang von Dr. Senftleben hat das Team diese Tradition weiter entwickelt und sie in die gemeinsame Kirchengemeinde Oker übernommen. Der Hektik der Weihnachtsfeiertage wollen wir eine Zeit der Besinnung entgegensetzen. Wir laden ein, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu tanken und die Seele ein bisschen baumeln zu lassen. Beim gemeinsamen Singen, Hören auf Bibeltexte, kurze Auslegungen oder Meditationen bei Kerzenschein versuchen wir, die besondere Stimmung dieser Nächte einzufangen und uns vom Geheimnis Gottes berühren zu lassen. Die Andachten feiern wir auch in diesem Jahr vom 25. Dezember bis einschließlich 06. Januar, jeweils um 18 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus (Am Stadtpark 13). Nur am Silvesterabend gibt es keine Andacht, weil dann ein Jahresschlussgottesdienst um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche stattfindet. Sie finden überall an den kirchlichen Aushangstellen Plakate, die auf unsere Andachtenreihe hinweisen. Schauen Sie gern zu den "Zwölf Heiligen Nächten"  In der Regel nehmen 8 - 15 Besucher(innen) an einer Andacht teil. Das ökumenisch Andachtenteam freut sich auf Ihren Besuch: Norbert Bengsch, Thomas Braun, Sabine Bielstein, Klaus Bielstein-Köhler, Sascha Kühne, Uschi Miller, Ilona Prießnitz, Pfarrer Ulrich Müller-Pontow.

Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste

 

Tischabendmahl am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag feiern wir abends im Paulus-Gemeindehaus einen besonderen Gottesdienst zum Gedenken an die Stiftung des Heiligen Abendmahls durch Jesus Christus.
Im Jahr 2000 hatte sich der Arbeitskreis Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Dr. Martin Senftleben Gedanken darüber gemacht, wie wohl Jesus den Abend vor seiner Kreuzigung mit seinen Freundinnen und Freunden begangen haben mag. Die biblischen Berichte sind hier wenig aussagekräftig. Wir wollten versuchen, etwas von der Stimmung dieser Feier in die heutige Zeit zu übertragen. So entstand im Laufe der Jahre dieser besondere Gottesdienst.
An einer festlich gedeckten Tafel versammelt sich die Gemeinde zu einem abendlichen Mahl. Die Werkgruppe sorgt für den vorösterlichen Schmuck. Die festlich gedeckte, mit Kerzen erleuchtete Tafel ist bestückt mit Meerrettich, Fladenbrot, Traubensaft und einem Trauben-Nuss-Apfelmus (alles selbstgemacht). Als Hauptmahlzeit gibt es Lammbraten. Anklänge an das Sedermahl des Volkes Israel sind bewusst gewählt. Jesus war Jude, und er hat ein jüdisches Mahl am Vorabend des Passahfestes gefeiert.
Dies versuchen wir ansatzweise aufzugreifen. Wir erinnern an die Stiftung des Passahfestes im Alten Testament. In kurzen Besinnungen tragen Menschen am Tisch Gedanken zu den Elementen des Mahls vor. Dazwischen singen wir Lieder, beten und sprechen gemeinsam einen Psalm. Die Einsetzungsworte Jesu, wie sie im 1. Korintherbrief durch den Apostel Paulus aufgezeichnet sind, rahmen das gemeinsame Essen ein.
Am Schluss verlassen wir wie Jesus damals mit seinen Jüngern den Festsaal. Er ging mit ihnen zum Ölberg, seiner Kreuzigung entgegen. Wir gehen in den Karfreitag, wo wir uns zur Sterbestunde Jesu wieder versammeln werden.

Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste
Kreative Gottesdienste

 

Ihr Ansprechpartner

Martin Feuge

Geschäftsführender Pfarrer
Martin Feuge
05321/6022
pfarrer@kirchengemeinde-oker.de

Um Ihren Aufenthalt auf unseren Webseiten so komfortabel wie möglich zu machen möchten wir Cookies einsetzen. Dürfen wir Cookies in ihrem Browser ablegen?
Was Cookies sind, wie wir Cookies verwenden und wie Sie das Speichern von Cookies grundsätzlich verhindern können erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.